
So wachsen unsere Babys auf
Ich möchte unsere Welpen gut auf ihr weiteres Leben vorbereiten und ihnen einen guten Start in ein tolles Hundeleben ermöglichen. Deshalb erleben wir miteinander schon früh kleine Abenteuer, damit sie offen sind für alles was das Leben so mit sich bringt.
Die ersten 3-4 Wochen sind die Kleinen in ihrer Wurfkiste im Büro bei geöffneter Tür. So haben wir sie gut im Blick, sie bekommen den Trubel des Familienalltags etwas mit, sind aber dennoch nicht mittendrin in ständiger Erwartung, dass etwas passiert. Mir ist es wichtig, dass sie Ruhe lernen und dies auch schon von Anfang an. Deshalb ist es meiner Meinung nach besser, die Zwerge sind nicht mitten im Wohnbereich, in dem mit kleinen Kindern immer Action herrscht. Sie lernen normale Haushaltsgeräusche kennen und werden von Anfang an, an eine Toilette gewöhnt.
Wenn die Wurfkiste zu klein wird, dürfen die Babys in unser großes, helles Hundehaus mit freiem Zugang zum gesicherten Garten umziehen. Dieses steht bei uns mitten am Hof, damit die Kleinen alles mitbekommen. Dort können sie richtig toben und lernen, ihr Geschäft draußen zu erledigen. Die Welpen gewöhnen sich an Verkehrslärm und große Maschinen, die bei uns am Hof umherfahren.
Die Kleinen lernen in der Zeit bei uns verschiedene Untergründe, Geräusche, Auto fahren, andere Hunde, Kinder, Hundebox und viel mehr kennen. Wir üben schon an ihrer Frusttoleranz, denn obwohl wir viel Zeit mit ihnen verbringen, müssen sie auch alleine bleiben.
Des Weiteren trainieren wir auch schon an ihrer Beißhemmung, sowie "Sitz" und Abruf. Dies passiert einfach täglich nebenbei, beim Füttern oder wenn wir draußen unterwegs sind.
Die Charakterzüge eines Welpen bilden sich unter anderem durch seine Genetik und der Aufzucht, aber er entwickelt sich erst beim neuen Besitzer fertig. Der Rohdiamant wird also erst bei dir geschliffen. Ein und derselbe Welpe würde sich in ganz unterschiedlichen Familien ganz anders entwickeln, je nachdem wie er aufwächst. Ein guter Grundstein ist sehr wichtig, aber umso wichtiger ist, wie er danach aufgezogen und aufgenommen wird in die neue Umgebung.